Inhalt

Handlungsfeld Innenstadt


Als „Herz“ unserer Stadt ist die Innenstadt ein zentraler Ort der Begegnung. Sie ist Treffpunkt für Familien und Freunde und natürlich ein Erlebnis- und Aufenthaltsort.

Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie hat sich das Stadtleben erheblich verändert und die Innenstadt wird vor noch nie da gewesene Herausforderungen gestellt.

Ein Ziel des HerfordPlans ist es, diese Herausforderungen als Chance zu nutzen, die Innenstadt auf verschiedenste Weise neu zu beleben und weiterzuentwickeln.

Kreative Ideen für Events sowie zur Nutzung von leerstehenden Geschäften sollen Innenstadtakteure und Gewerbetreibende mit einbeziehen und Aussichten geben auf eine lebendige Post-Corona Innenstadt.

Das haben wir 2022 umgesetzt

Über das „Sofortprogramm zur Belebung unserer Innenstädte und Zentren“ hat die Hansestadt Herford im Sommer 2021 einen Förderzuschlag in Höhe von 451.298 Euro bis Ende 2023 vom Land erhalten. Einen Teil des Geldes nutzt die Hansestadt Herford, um leerstehende Ladenlokale anzumieten und an interessieret Nutzerinnen und Nutzer weiterzuvermieten. Hierfür mussten die neuen Nutzerinnen und Nutzer nur bis zu 80% der Altmiete bezahlen.

Mit dieser Förderung konnten fünf Mietverträge in den Bereichen Gastronomie und Bekleidung abgeschlossen werden. Seit Herbst 2022 hatten dann alle Läden geöffnet. „Jede Neueröffnung ist in diesen Zeiten ein toller Erfolg“, betont Wirtschaftsförderin Lisa Kunert. Die Anzahl der Leerstände konnten mit dem Förderprogramm im Vergleich zum Vorjahr reduziert werden. Somit ist der Fördertopf nun ausgeschöpft und es gibt vorerst keine finanzielle Unterstützung für weitere Anmietungen.

„Wir arbeiten weiterhin daran, die Attraktivität der Innenstadt zu stärken“, erklärt Kunert. Insbesondere die Immobilieneigentümerinnen und –eigentümer sowie die Maklerinnen und Makler nehmen einen wichtigen Teil im Gesamtgefüge der Herforder Innenstadt ein und tragen durch die Vermietung einer Gewerbe- oder Wohnfläche einen großen Teil zur Belebung der Innenstadt bei. Ein intensiver Austausch mit den beteiligten Akteuren ist notwendig. Dafür fand am 08. September der dritte Herforder Immobiliendialog im Denkwerk Herford statt. Hierzu wurden alle Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Maklerinnen und Makler der Herforder Innenstadt eingeladen.

Zentrenmanagerin Ricarda Mohr informiert an diesem Abend über weitere Fördermöglichkeiten für innerstädtische Immobilien und Leerstände. Weiterhin begrüßen durften wir Rechtsanwalt und Notar Martin Mücke, Vorsitzender Haus & Grund OWL e.V., Dr. Markus Preißner, Wissenschaftlicher Leiter des IFH Köln und Dipl.-Geogr. Gudula Böckenholt, Partnerin & Projektleiterin CIMA Beratung + Management GmbH. Informiert wurde über die Entwicklungen in der Immobilienbranche, dem Leerstands- und Ansiedlungsmanagement sowie aktuellen Herausforderungen der Innenstadtentwicklung und dem Einzelhandel.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Wirtschaftsförderung der Hansestadt Herford telefonisch unter: 05221 189 6226 oder per E-Mail unter wirtschaftsfoerderung@herford.de.

Frühschicht 

Regelmäßig findet die Frühschicht als Netzwerktreffen der Innenstadtakteure in der Markthalle statt. Jeder Gewerbetreibende, der seinen Standort in der Innenstadt hat, ist zum offenen Austausch eingeladen.

Probleme der einzelnen Anspruchsgruppen werden ernst genommen und gemeinsam nach Lösungen gesucht. Im Rahmen des HerfordPlans darf jeder Ideen einbringen und das Team des HerfordPlans sucht nach entsprechenden Umsetzungsmöglichkeiten, stellt notwendige Netzwerke her und unterstützt bei einzelnen Umsetzungen. 

Eine Anmeldung per E-Mail an citymanagement@herford.de erleichtert die Planung.

Terminübersicht:

die nächste Frühschicht wird hier zeitnah veröffentlicht.

Herford handelt

Das Portal www.herford-handelt.de  wurde zum 1. Lockdown 2020 eingeführt, um den Händlern, Gastronomen und Dienstleistern eine Möglichkeit zu geben, ihre Angebote online darzustellen. Aktuell präsentieren sich 180 Anbieter aus Herford dort.

Auch im 2. Lockdown haben viele Händler, Gastronomen und Dienstleister das Portal genutzt, um ihre digitale Sichtbarkeit zu erhöhen.

Dass unser Leben zunehmend digitaler wird, bemerkt wahrscheinlich jeder von Ihnen bereits im Alltag. Aus diesem Grund möchten wir uns im Rahmen des HerfordPlans mit den digitalen Möglichkeiten und Angeboten beschäftigen und auch die Plattform "Herford handelt" aktualisieren und stetig auf neue Bedürfnisse anpassen.
Herford handelt

Leerstandsbespielungen

Besucherinnen und Besucher der Herforder Innenstadt schlendern gerne an attraktiven Schaufenstern vorbei. Schöne Gestaltungen vermitteln ein gutes Gefühl, wohingegen unattraktive Leerstände eine Stadt schnell trostlos aussehen lassen.

Damit Leerstände in der Zeit der Mietersuche dennoch attraktiv aussehen, hat die Wirtschaftsfördeung ein aktives Leerstandsmanagement initiiert, welches sich um die Bespielung und Gestaltung der Leerstände kümmert. Beliebte Bespielungen sind zum Beispiel Kunst, Ausstellungen oder Kunsthandwerk. Davon profitieren nicht nur die Innenstadtbesucher, sondern auch die Eigentümer, denn der Leerstand wird mit anderen Augen wahrgenommen.

Daher unser Aufruf an die Eigentümer der Leerstände: Kommen Sie auf uns zu, wenn Sie Ihren Leerstand lebendig und interessant für unsere Gäste in der Innenstadt gestalten möchten.

Viele Künstler und Aussteller warten auf diese Gelegenheiten.

Unser Leerstandsmanagement berät sie gerne.

Ansprechpartnerin Frau Gudrun Schrewe, E-Mail: gudrun.schrewe@herford.de , Telefon: 05221 189 236

Team Innenstadt

Mit der Einrichtung eines Zentrenmanagements gehen wir den ersten Schritt in die multifunktionale Weiterentwicklung der Innenstadt.

Erste Ziele des Zentrenmanagements sind der Aufbau eines Netzwerkes zu Maklern und Immobilieneigentümern und der Aufbau eines Verfügungsfonds (in Verbindung mit dem Sofortprogramm Innenstadt).

Zudem wird geprüft, ob in Folge von massivem Leerstand die Konzentration von Handelslagen erforderlich ist und, wenn ja, wo diese räumlich stattfinden soll.

Ihre Ansprechpartnerin:

Ricarda Mohr

Zentrenmanagerin


Sandra Beckmann

Citymanagerin