Handlungsfeld Innenstadt
Als „Herz“ unserer Stadt ist die Innenstadt ein zentraler Ort der Begegnung. Sie ist Treffpunkt für Familien und Freunde und natürlich ein Erlebnis- und Aufenthaltsort.
Ein Ziel des HerfordPlans ist es, die innerstädtischen Herausforderungen als Chance zu sehen, die Innenstadt auf verschiedenste Weise neu zu beleben und weiterzuentwickeln.
Kreative Ideen für Events sowie zur Nutzung von leerstehenden Geschäften sollen Innenstadtakteure und Gewerbetreibende mit einbeziehen und Aussichten geben auf eine lebendige Innenstadt.
Sonderaktion des Stadtgutscheins
Ab dem 15. August 2023 bis zum 23. Dezember 2023 gibt es beim Kauf eines Stadtgutscheins ab einem Wert von 10,00 € einen 5,00 € Gastornomie-Gutschein dazu.
Hier alle wichtigen Informationen zu der Aktion:
- die Aktion gilt nur für vor-Ort-Käufe in der Tourist-Information, nicht im Online-Shop
- pro Person werden nur maximal drei Gastornomie-Gutscheine ausgegeben
- die Gutscheine können nur bei teilnehmenden Gastronomen beliebig für Speisen oder Getränke eingelöst werden. Die Teilnehmer sind:
- Café Jach
- Café Kleine Eiscafe
- Duke and Earl (Markthalle)
- Eiscafé Martinelli
- Gans oder gar nicht
- Henkelmann Momente (Markthalle)
- Knolle Herford
- Kontor Kaffee
- Piccola Pizzeria
- Pizeria Napoli
- Quartierlounge
- Weinbar
- 28 qm (Markthalle)
- pro Person darf nur ein Gutschein eingelöst werden
- die Gutscheine können nicht gesplittet werden, wird der Gutscheinwert von 5,00 € beim Verzehr nicht erreicht, wird der Restbetrag nicht ausgezahlt. Der Gutschein wird vom Gastronom einbehalten.
- die Gutscheine sind bis zum 31. Dezember 2023 einlösbar, danach verfallen sie und können nicht gegen Bargeld eingetauscht werden.
Der Herford-Gutschein
Der Herford-Gutschein
Inmitten der florierenden Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe sind auch in Herford starke Marken vertreten, die den Wirtschaftsstandort prägen.
Um die Wirtschaft und die Gewerbetreibenden zu unterstützen, wurde über den HerfordPlan ein Stadtgutschein ins Leben gerufen. Die Idee: Ein Gutschein, der bei verschiedenen Teilnehmern in der Stadt eingelöst werden kann. Erst der Einkauf auf dem Wochenmarkt, dann die Shopping-Tour durch die Stadt und zum Abschluss ein Restaurant-Besuch. So lässt sich die Vielfalt der Stadt erleben! Durch das Gutscheinsystem bleibt die Kaufkraft in Herford und Arbeitgeber können ihren Mitrabeitenden mit dem Stadtgutschein als steuerfreien Sachbezug ein besonderes Incentive bieten.
Alle Informationen zum Gutschein und teilnehmenden Händlern finden Sie unter: www.herford-erleben.de/herford-gutschein
Das haben wir 2022 umgesetzt
Über das „Sofortprogramm zur Belebung unserer Innenstädte und Zentren“ hat die Hansestadt Herford im Sommer 2021 einen Förderzuschlag in Höhe von 451.298 Euro bis Ende 2023 vom Land erhalten. Einen Teil des Geldes nutzt die Hansestadt Herford, um leerstehende Ladenlokale anzumieten und an interessieret Nutzerinnen und Nutzer weiterzuvermieten. Hierfür mussten die neuen Nutzerinnen und Nutzer nur bis zu 80% der Altmiete bezahlen.
Mit dieser Förderung konnten fünf Mietverträge in den Bereichen Gastronomie und Bekleidung abgeschlossen werden. Seit Herbst 2022 hatten dann alle Läden geöffnet. „Jede Neueröffnung ist in diesen Zeiten ein toller Erfolg“, betont Wirtschaftsförderin Lisa Kunert. Die Anzahl der Leerstände konnten mit dem Förderprogramm im Vergleich zum Vorjahr reduziert werden. Somit ist der Fördertopf nun ausgeschöpft und es gibt vorerst keine finanzielle Unterstützung für weitere Anmietungen.
„Wir arbeiten weiterhin daran, die Attraktivität der Innenstadt zu stärken“, erklärt Kunert. Insbesondere die Immobilieneigentümerinnen und –eigentümer sowie die Maklerinnen und Makler nehmen einen wichtigen Teil im Gesamtgefüge der Herforder Innenstadt ein und tragen durch die Vermietung einer Gewerbe- oder Wohnfläche einen großen Teil zur Belebung der Innenstadt bei. Ein intensiver Austausch mit den beteiligten Akteuren ist notwendig. Dafür fand am 08. September der dritte Herforder Immobiliendialog im Denkwerk Herford statt. Hierzu wurden alle Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Maklerinnen und Makler der Herforder Innenstadt eingeladen.
Zentrenmanagerin Ricarda Mohr informiert an diesem Abend über weitere Fördermöglichkeiten für innerstädtische Immobilien und Leerstände. Weiterhin begrüßen durften wir Rechtsanwalt und Notar Martin Mücke, Vorsitzender Haus & Grund OWL e.V., Dr. Markus Preißner, Wissenschaftlicher Leiter des IFH Köln und Dipl.-Geogr. Gudula Böckenholt, Partnerin & Projektleiterin CIMA Beratung + Management GmbH. Informiert wurde über die Entwicklungen in der Immobilienbranche, dem Leerstands- und Ansiedlungsmanagement sowie aktuellen Herausforderungen der Innenstadtentwicklung und dem Einzelhandel.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Wirtschaftsförderung der Hansestadt Herford telefonisch unter: 05221 189 6226 oder per E-Mail unter wirtschaftsfoerderung@herford.de.
Leerstandsbespielungen
Besucherinnen und Besucher der Herforder Innenstadt schlendern gerne an attraktiven Schaufenstern vorbei. Schöne Gestaltungen vermitteln ein gutes Gefühl, wohingegen unattraktive Leerstände eine Stadt schnell trostlos aussehen lassen.
Damit Leerstände in der Zeit der Mietersuche dennoch attraktiv aussehen, hat die Wirtschaftsfördeung ein aktives Leerstandsmanagement initiiert, welches sich um die Bespielung und Gestaltung der Leerstände kümmert. Beliebte Bespielungen sind zum Beispiel Kunst, Ausstellungen oder Kunsthandwerk. Davon profitieren nicht nur die Innenstadtbesucher, sondern auch die Eigentümer, denn der Leerstand wird mit anderen Augen wahrgenommen.
Daher unser Aufruf an die Eigentümer der Leerstände: Kommen Sie auf uns zu, wenn Sie Ihren Leerstand lebendig und interessant für unsere Gäste in der Innenstadt gestalten möchten.
Viele Künstler und Aussteller warten auf diese Gelegenheiten.
Unser Leerstandsmanagement berät sie gerne.
Ansprechpartnerin Frau Gudrun Schrewe, E-Mail: gudrun.schrewe@herford.de , Telefon: 05221 189 236