Inhalt

Geförderte Projekte 2021 und 2022

Offenes Singen und Musizieren im Quartier
In dem Stadtteilbegegnungszentrum wurde an mehreren Terminen im September am Lindenbaum musiziert.

Ein König hat Geburtstag 
Das Weihnachtsoratorium an zwei Terminen in der Petrikirche wurde durch den HerfordPlan finanziell unterstützt.

Tag der deutschen Einheit als Tag des Friedens 
Das Quartier Radewig organisierte gemeinsam mit dem Herforder Kunstverein im Daniel-Pöppelmann-Haus e.V. eine öffentliche Friedens-/Erinnerungs-Veranstaltung auf dem Gänsemarkt. Dabei wurden alle Interessierten (besonders Familien) von MusikerInnen und PädagogInnen zum gemeinsamen Singen animiert.

Es war eine inklusive und integrative Veranstaltung,  bei der Stücke des Friedens und solche mit Verbindung zur deutschen Teilung und Wiedervereinigung präsentiert wurden. Mit Zwischentexten sollen die Auswirkungen der deutschen Teilung für die Menschen aufgezeigt werden und gerade den jungen Menschen (erstmalig) vor Augen geführt.

Offenes Kunstatlier, ein Workshop für Kinder- und Jugendliche zum Thema Grafitti
Die AWO Kinder- und Jugendzentrum die 9 organisierte in den Herbstferien einen Kunstworkshop mit eine Künstler zum Thema Grafitti. Hier konnten Jugendliche lernen sich auszuprobieren und sich (auch ohne sprachliche Kenntnisse) über Bilder auszudrücken.

Jugend goes Eisdisco
Bei dem Projekt des Stadtjugendring konnten sich Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren für einen DJ:ane-Kontest bewerben und ihr Können bei einem Event in der Eishalle unter Beweis stellen.

Integrationsprojekt für Ukrainische Kinder der Tennisspielgemeinschaft Herford e.V.
Aus der Ukraine geflüchtete Kinder erhielten auf den Plätzen der Tennisspielgemeinschaft Herford e.V. kostenfreie Tennisstunden um sich zu bewegen, Kontakte zu knüpfen und sich von den Ereignissen abzulenken.

Mehr Sichtbarkeit für den Pilgerweg
Der Verschönerungsverein hat gemeinsam mit dem Künstler Malik Heilmann ein Gemälde an ein Gebäude im Gehrenberg gezaubert und damit den Pilgerweg durch Herford präsenter gemacht.

Dorffest Stedefreund
Im August fand das erste Mal nach der Coronakrise wieder das Dorffest in alt bekannter Form statt. Das Dorfgemeinschaftshaus wurde und wird derzeit noch renoviert.

"Landwirtschaft hautnah!"
Ein großes Hoffest auf dem Wetehof im August mit tollen Aktionen für Jung und Alt wurde durch den HerfordPlan unterstützt.

Sommerkonzert am Lindenbaum der AWO
Beim Sommerkonzert in dem AWO Stadtteilzentrum Kastanienallee wurde musiziert, gelauscht und gesungen.

Visionsfest 2022 und 2023
Das traditionelle Fest der Schützengesellschaft zu Herford von 1832 e.V. wurde durch den HerfordPlan unterstützt.

10 für Herford 
In den Sommermonaten organisierte der KulturBeutel Herford zehn kostenfreie Open-Air Live-Konzerte auf den Plätzen der Herforder Innenstadt. 

Zumba-Workshop des Grün-Gold TTC Herford e.V.
Zur Mitglieder-Akquise organisierte der Grün-Gold TTC Herford e.V. am 01. Mai einen mehrstündigen Zumba-Workshop mit coolen Beats und Verpflegung.

Der Tansania Tag ein Kooperationsprojekt des Quartier Radewig e.V, Kulturbeutel Herford e.V., der Tansania AG und des Herforder Kunstverein
Am 02.04.2022 fand ein Aktionstag für die Tansania AG im Oesterlen-Anbau des Daniel Pöppelmann-Hauses statt. Werke von Kunstschaffenden aus Tansania wurden ausgestellt, präsentiert und zum Verkauf angeboten. 
Unterhaltungsprogramm und Konzerte am 02. und 03.04. sorgte für ein gelungenes Wochenende. 

25 Jahre Taj Chi und Qi Gong im Laoshan Herford e.V.
Es fanden zwei Veranstaltungen in der Turnhalle Meierfeld statt um den Bekanntheitsgrad des Vereins und Tai-Chi und Qui Gong zu erhöhen und um neue Mitglieder anzuwerben. Zu diesem Event war Hong Li Yuan aus Stuttgart angereist um die Lehre von Tai-Chi und Qi-Gong zu erklären und zu demonstieren.

Deutsch-Finnischer Kulturaustausch von der Deutsch-Finnischen Gesellschaft Bünde e.V.
Gefördert wurde ein  Konzert von vier finnischen Künstlern welches am 21. Mai im HUDL stattfand. 

Foodies kochen live - ein Instagram-Event in der Markthalle von Christian Menke
Der Food-Blogger Christian Menke veranstaltete ein Koch-Event in der Herforder Markthalle und streamte dies auf Instagram.

Das Projekt Stuckenpfad von Daniela Holzhausen
Frau Holzhausen hat gemeinsam mit Schulkindern Wegweiser für einen kreativen, interessanten und erlebnisreichen Wanderweg im Stuckenberg gebaut und aufgestellt.
Das Projekt wächst weiter und es sind noch Aufgaben und Fragen für jeden Pfosten geplant.

Die fotografische Dokumentation des Projekts Fliegen Fangen von Kristine Wedgwood-Benn
Die Illumination "Fliegen fangen" ist eine Arbeit im öffentlichen Raum, die Gebäude und Leerstände in Herford verschönert und sich an die Herforder und Besucher der Stadt wendet. 
Frau Wedgewood-Benn begleitet das Projekt fotografisch und erstellt Bild- und Werbematerial.

Ein Miniwald für die Patienten der Kinder- und Jugendklinik
Förderverein Kinder- und Jugendklinik Herford e.V. begleitete schon einige Zeit das Projekt "Miniwald" auf dem Gelände des Klinikums Herford, welches zum Großteil durch Spenden über ein Crowdfunding finanziert wurde.
Der HerfordPlan hat die Durchführung des Pflanzevents finanziell unterstützt.
Weitere Informationen über das Projekt finden Sie unter: www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/tiny-forest-herford 

Workshop zu Kunst- experimentellen Drucktechniken
Kiosk 24 bot im März einen Workshop zu experimentellen Drucktechniken an, bei dem sowohl der traditionelle Holzschnitt auf Holz vermittelt wurde, sowie Drucktechniken auf ungewöhnlichen Inhalten.

Sound and Pic
Schulkinder und Kinder aus Familien die erst kürzlich aus der Ukraine fliehen mussten, konnten anhand von Musik lernen, sich zu entwickeln und darzustellen  und das ganze mit einem Fotographie Workshop abschließen. 

Fit um den Wall
Um Sportlerinnen und Sportlern zusätzliche Anreize für ihr Training zu liefern, möchte der Stadtsportverband verschiedene Schilder im DIN A3-Format um den Wall anbringen, die Ideen für Übungen präsentieren. Auf diesen Schildern sollen jeweils zwei bis drei Übungen mit Hilfe eines Piktogramms erklärt werden. Dazu wird auch ein QR-Code platziert, auf dem sich die jeweiligen Übungen als bewegtes Bild anschauen lassen.

Krippenfiguren zur Traditions- und Wertevermittlung in der Grundschule
Um den Kindern der Grundschule Landsberger Straße das Kulturgut "Weihnachten" zu vermitteln, wurde gemeinsam mit der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde und den Kindern eine Krippe gestaltet, in der nach und nach mehr Figuren dazukamen. Pfarrer*innen aus der Gemeinde und Lehrkräfte lasen Geschichten, vermittelten Werte und entzündeten täglich ein weiteres Teelicht um das Fortschreiten der Adventszeit  zu verdeutlichen. Der HerfordPlan förderte die Anschaffung der Krippenfiguren

Weihnachtstüten für Basketball-AG's
Die Basketballgemeinschaft Herford e.V. engagiert sich sehr in der Nachwuchsarbeit und kooperiert mit zirka zehn Schulen im Stadt- und Kreisgebiet. Bei den AG's wurden insgesamt rund 250 Kinder mit dem Basketballsport in Berührung gebracht. 
Um diese Kinder zusätzlich für den Vereinssport zu motivieren und ihnen eine  kleine Weihnachtsfreude zu machen, beschenkte die BBG Herford diese Kinder mit kleinen Weihnachtstüten.

Belebung des Münsterkirchplatzes während des Weihnachtslichtes wurde in beiden Jahren unterstützt
Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Herford-Mitte belebte den Münsterkirchplatz während der Adventszeit mit abwechslungsreichen Programmpunkten. 

"Nordstadt leuchtet"
Da die traditionellen Stadtteilfeste in der Nordstadt coronabedingt nicht stattfinden konnten, hat der Förderverein Nordstadt e.V. Gruppengeschenke für die Kitas und Grundschulen des Stadtteils organisiert. Die Einrichtungen wurden dazu an separat  festgelegten Zeiten auf den Magdeburger Platz gebeten und durften zuvor gefertigten Weihnachtsbaumschmuck an dem auf dem Platz aufgestellten großen Weihnachtsbaum anbringen. Die Kinder erhielten jeweils Seifenblasen vom "Nikolaus" und einen Adventskalender für die gesamte Kitagruppe. Insgesamt 20 Gruppen der verschiedenen Kitas und Grundschule im Stadtteil wurden auf diesem Weg beschenkt.

Winterzauber 2021 am 19.12.2021 auf dem Außengelände der Pfarrei St. Johannes Baptist in der Herforder Innenstadt
Am 4. Advent organisierte die E-Kirche, pastoraler Raum Wittekindsland im Innenhof der Pfarrei St. Johannes Baptist ein generationsübergreifendes Projekt. Es war ein friedliches Zusammenkommen, bei welchem Familien und Menschen aller Altersgruppen gemeinsam inne halten und sich auf die Weihnachtstage einstimmen konnte. Die Gruppe Krawallo sorgte für musikalische Untermalung und die richtige Stimmung. Es war ein rundum gelungener Nachmittag.

"Orange the World" von der Gleichstellungsstelle am 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Am 25. November wurden das Rathaus, die Markthalle und das Stadttheater orange angestrahlt, um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu setzen. Viele andere deutsche Städte haben an ebenfalls an dieser Kampagne teilgenommen.

Das Projekt "Seepferdchen" des Stadtsportverband Herford e.V.
Aufgrund der  steigenden Zahlen an Nichtschwimmern hat sich der Stadtsportverband zur Aufgabe gemacht, diesem Trend entgegen zu wirken. Das Projekt sieht vor, dass eine zusätzliche Lehrperson mit fachlicher Qualifikation den Schwimmunterricht in den Schulen. So werden zum einen die Lehrkräfte entlastet, da es eine große Herausforderung darstellt, die Schüler mit unterschiedlichen Erfahrungen mit Wasser zu betreuen und zum Anderen können leistungsschwächere Schüler*innen besser und individueller betreut und gefördert werden.

Die Anschaffung des OptoJump Next für die Leichtathletikabteilung der Turngemeinde Herford
Das Analysesystem bietet der Abteilung die Möglichkeit, durch elektronische Analyse- und Messmethoden noch fundiertere Vorschläge zu unterbreiten. Hier wird vor allem auch mit Schulen zusammen gearbeitet. Die Schüler können so rausfinden, welche Sportart am Besten für sie geeignet ist.
Informationen zu dem System finden Sie unter: www.optojump.com/was-ist-optojump.aspx

Radewiger Herbstmarkt
Der HerfordPlan gab finanzielle Unterstützung für das, aufgrund der Corona-Regeln zusätzlich benötigte Sicherheitspersonal während des Radewiger Herbstmarkt.

Hits and Kids das Kindermusical / 25 Jahre Hits&Kids. Eine echt coole Reise - ein Projekt der Ev. Jugend Herford Innenstadt
In verschiedenen Workshops konnten die Kinder und Jugendlichen die Lieder aus 25 Jahren Hits & Kids interpretieren. Neben Tanz, Theater, Kulisse und Requisite waren auch ein Chor in Gebärdensprache sowie ein Stop-Motion Videodreh dabei. Das Finale des Projekts war ein Tanz-Flashmob am 23. Oktober auf dem Alten Markt.

Light Art - ein Lichterworkshop mit anschließender Projektion durch das AWO Kinder- und Jugendzentrum die 9
Zunächst fand ein Workshop statt, bei dem Jugendliche digitale Kunstwerke erstellen konnten. Am 03.12.2021 wurden die Kunstwerke öffentlich an die Hauswand eines leerstenden Gebäudes projiziert. Zudem hat der Kinder- und Jugendzirkus "Funtastic" eine Show aufgezeichnet, welche in die Präsentation mit eingearbeitet werden konnte.

Das Unkraut blüht! - Autor/innen-Lesung 50 Jahre Fla Fla am 22. September 2021
50 Jahre Fla Fla - ein halbes Jahrhundert selbstverwaltetes Zentrum im ostwestfälischen Herford. ZU diesem Jubiläum stellte das Fla Fla das von annähernd 50 AutorInnen in fast 4jähriger Arbeit zusammengestellte Buch 'Unkraut blüht! 50 Jahre Selbstverwaltetes Jugend-, Kultur- und Soziales zentrum' vor. Die Lesung wurde mit Bildern und Musik begleitet und vom HerfordPlan finanziell unterstützt.

Konzerttickets und Jugend goes Beachclub
Auch der Stadtjugendring hat Konzerttickets für die Konzertreihe auf dem Rathausplatz erhalten.
Außerdem sind Jugendgruppen im Rahmen von "Jugend goes Beachclub" in Kleingruppen in den Beachclub Herford gegangen und haben einen schönen Nachmittag verbracht. Die verzehrten Getränke und Speisen wurden vom HerfordPlan übernommen.

Teilhabe am öffentlichen und kulturellen Leben
Die Lebenshilfe erhielt 50 Karten für das Konzert der Nordwestdeutschen Philharmonie am 25. August 2021, 50 Karten für das Konzert von Nura am 26. August 2021 und 25 Katen für das Konzert von Joris am 28. August 2021 in Form einer Sachspende und hat diese an bedürftige Personen und Familien weitergegeben.

Schaufenstergestaltung zum Weltkindertag am 16. September 2021
Für den Weltkindertag am 16.09.2021 initiierte das QuARTier Radewig gemeinsam mit dem Herforder Kunstverein eine Aktion, bei der Kinder die Möglichkeiten hatten, Schaufenster von bestimmten teilnehmenden Geschäften zu gestalten.
Eine Wandgestaltung des Gebäudes An dem Gebäude Bäckerstraße - Ecke Waisenhausstraße durch den Innenstadtverein Ein weiteres auf PVC bedrucktes Bild sorgt für mehr Attraktivität der sonst sehr kahlen Wand.

Eine Ausstellung mit zugehörigem Workshop des Kiosk 24 zum Thema "Schatten sammeln" mit Start am 16. Oktober bis Ende November 2021
Der Kiosk24 verfolgt seit 2020 das Ziel Ausstellungen und Workshops eng zu verzahnen, um so mehr in die Stadt hinein wirken zu können, die Vermittlungsarbeit zu vertiefen und Fragen nach innerstädtischen Leben zu stellen. Die geplante Ausstellung behandelt unter Anderem auch das Unterthema "Bäume in der Stadt" und kommt somit den Wünschen vieler Bürger nach mehr Grün in der Stadt nach.

Der Herforder Kanu Klub erhält eine Finanzspritze für neues Material und neue Grundausstattung
Außerdem werden im Jahr 2022 an drei Terminen im Sommer Family-Days veranstaltet, wo sowohl Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder eine kleine Kanutour machen können oder Schnupperpaddeln auf der Werre. weitere Informationen zu den Events folgen.

"Willkommen in der Bäckerstraße" am 21. August 2021
Organisiert durch das Schuhhaus Tscheche und Krawallo fand zum Schulbeginn ein Willkommenskonzert statt.

Eröffnung der neuen Recyclingbörse in der Kiebizstraße 33 am 22. August 2021
Die Recylingbörse hat einen neuen, größeren und barrierefreien Standort gefunden, dieser soll mit einem Eröffnungs-Event gefeiert werden. Die Veranstaltung soll unter Mitwirkung der angrenzden Nachbarn realisiert werden. Geplant sind ein Musikinstrumenten-Flohmark, Auftritte verschiedener Bands und eine öffentliche Diskussionsrunde zum Thema Nachhaltigkeit, Wiederverwendung und Klimaschutz, die von den aktuellen Bundestagskandidatinnen und Kandidaten moderiert werden soll. Außerdem wird ein Vortrag zum Thema Baustoffrecycling von einem ausgewiesenen Upcycling-Architekten gehalten.

Nachbarschaftsfest des HUDL am 04. September 2021
Das Haus unter den Linden lädt zu einem Kultur- und Begegnungsfest mit Programm für Jung und Alt ein. Für das leibliche Wohl wird sowohl mit ehrenamtlichen Kräften als auch durch das Integrationscafé gesorgt. Neben dem Kulturgenuss stehen vor allem Begegnungen und die Knüpfung neuer Kontakte zwischen Nachbarn untereinander und den Nachbarn und den Einrichtungen des HUDL im Vordergrund.

"local street act&art" im QuARTier Radewig
Das QuARTier RADEWIG möchte eine Willkommenskultur für jede Art von Straßenkunst etablieren. Kunst und Kultur soll so auf niedrigschwellige und kleinteilige Weise in den öffentlichen Raum gebracht werden.

"Spiel und Spaß im öffentlichen Raum" - QuARTier Radewig
Gefördert wird eine Spielkiste mit Outdoor-Spielzeug, die im QuARTier Radewig zum Ausleihen und zur freien Verfügung stehen soll.

KulturBeutel Herford e.V.- Konzertreihe im Herbst 2021
Konzertreihe im Herbst auf verschiedenen Plätzen in der Herforder Innenstadt. Es sollen Familien und junge Menschen angesprochen werden mit unterschiedlichen, hochwertigen Darbietungen und Formaten.

Kultur ins Quartier: Sommerkonzert im Quartier vom AWO Stadtteilzentrum Kastanienallee am 28. Juli 2021
Der Auftakt für mehrere kleine Events, die im Quartier der Kastanienallee geplant sind. Hiermit sollen vor allem Menschen erreicht werden, für die die Teilnahme an Events in der Innenstadt nur schwer oder gar nicht möglich ist.

Garten und Picknickkonzert am Maria Frieden vom Förderverein Wittekinds Kultur e.V. am 31. Juli 2021
Das Konzert fand am Gelände vom Maria Frieden statt. Krawallo und von den Helden begeisterten das Publikum.
"Gesund sein und gesund werden wird anerkannter Weise durch emotionales Wohlbefinden und Glück begünstigt. Das Erleben von Musik kann also nachweislich Gesundheits-Förderung sein“, erklärt Heidi Schumacher für den Verein Wittekinds Kultur.